In der heutigen Folge steht die Initiative Nesselfieber Netzwerk im Fokus. Mit Dr. Andreas Kleinheinz unterhalten wir uns über die Möglichkeiten zur Etablierung regionaler Netzwerke bei chronischer Urtikaria mit Haus- und Hautärzt*innen aus Niederlassung und Klinik.
Dr. Andreas Kleinheinz ist Chefarzt und ärztlicher Direktor des dermatologischen Zentrums der Elbe Kliniken in Buxtehude. Als Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Allergologie engagiert er sich schon lange für das Urtikariamanagement in seiner Region und hat in Buxtehude eine spezielle Urtikaria-Sprechstunde bzw. ein UCARE Zentrum eingeführt.
Folgende Themen finden Sie im Interview:
01:04 | Versorgung der Urtikaria-Patient*innen am Beispiel von Buxtehude und Umgebung |
02:56 | Der Weg zur Diagnose und Therapie bei Urtikaria und anderen dermatologischen Erkrankungen |
03:55 | Vernetzung und kollegialer Austausch schafft Vertrauen |
06:12 | Zusammenschlüsse zu dermatologischen Zentren ermöglichen mehr Lobbyarbeit für Indikationen wie z.B. Urtikaria |
09:10 | Verbindung zu den niedergelassenen Kolleg*innen, Versorgung der Patient*innen, Studienambulanz füllen |
12:05 | Standards nicht immer wieder neu erfinden |
Shownotes:
- Nesselfieber Netzwerk
- Übersicht der UCARE Zentren
- Dr. med. Andreas Kleinheinz, Elbe Kliniken Buxtehude
Novartis Pharma GmbH, Roonstraße 25, 90429 Nürnberg, unterstützt die Beiträge auf dieser Seite, ist jedoch nicht für den Inhalt der Beiträge verantwortlich.
Themen und Inhalte der Beiträge obliegen der wissenschaftlichen Freiheit und den persönlichen Wahrnehmungen der Autor*innen. Sie decken sich nicht notwendigerweise mit den Auffassungen der Referent*innen bzw. des Veranstalters des jeweiligen Kongresses oder mit denen der Novartis Pharma GmbH.